
Als Industriefotograf aus Köln hatte ich die spannende Gelegenheit, das moderne Logistikzentrum von Lekkerland in Wedemark über zwei Tage hinweg zu fotografieren. Mein Auftrag war klar: authentische, dynamische und hochwertige Bilder zu erstellen, die nicht nur die technischen Abläufe, sondern auch die Menschen hinter dem Unternehmen zeigen. In der heutigen Unternehmenskommunikation ist Industriefotografie ein zentrales Werkzeug, um Prozesse, Arbeitsumgebungen und Teamarbeit visuell erlebbar zu machen.
Die Industriefotografie geht weit über das reine Abbilden von Maschinen oder Hallen hinaus. Sie erzählt Geschichten. Sie zeigt, wie Menschen in ihren Arbeitsumgebungen agieren, wie Technik und Organisation zusammenwirken und wie Prozesse zum Erfolg des Unternehmens beitragen. Bei Lekkerland war es besonders spannend, diese Dynamik einzufangen: vom Wareneingang über die Kommissionierung bis zur Logistiksteuerung. Genau solche Szenen machen Industriefotografie wertvoll, weil sie sowohl Informations- als auch Imagewert haben.
Als Industriefotograf achte ich darauf, dass jede Aufnahme sowohl die Architektur als auch die menschlichen Interaktionen in den Vordergrund stellt. Dabei geht es nicht nur um technische Genauigkeit, sondern auch um Stimmung, Perspektive und Lichtführung. Die Herausforderung besteht darin, industrielle Umgebung lebendig wirken zu lassen, ohne dass die Bilder zu steril oder statisch erscheinen. In Wedemark bot das Lager von Lekkerland perfekte Voraussetzungen: hohe Hallen, klare Linien und moderne Logistikprozesse, die sich ideal fotografisch in Szene setzen ließen.


Wir haben zwei Tage lang vor Ort geshootet und dabei mit professionellen Models gearbeitet, um typische Arbeitssituationen authentisch darzustellen. Diese Kombination aus echten Mitarbeitern und Models ermöglicht es, Industriefotografie zu erzeugen, die sowohl realistisch als auch visuell ansprechend ist. Jede Szene wurde sorgfältig komponiert, mit einem Auge für Details, die den Ablauf und die Effizienz des Unternehmens unterstreichen.
Während des Shootings konnte ich sehen, wie die Mitarbeiter von Lekkerland ihre Arbeit mit Präzision und Engagement erledigen. Genau diese Momente waren es, die ich in der Industriefotografie einfangen wollte: kurze Begegnungen, Teamarbeit an Maschinen oder die Planung und Organisation von logistischen Prozessen. Es sind diese kleinen Details, die Bilder lebendig machen und den Betrachter sofort in die Arbeitswelt eintauchen lassen.
Moderne Industriefotografie zeigt nicht nur Maschinen, sondern auch die Menschen, die sie bedienen. Sie vermittelt Professionalität, Effizienz und zugleich Nähe. Gerade in der Logistik ist das Zusammenspiel von Mensch und Technik entscheidend. Im Lager von Lekkerland konnte ich diese Symbiose besonders gut darstellen: klare Linien der Regalsysteme, moderne Maschinen und zugleich Menschen, die Aufgaben präzise und routiniert erledigen.
Als Industriefotograf ist es mein Anspruch, jede Aufnahme so zu gestalten, dass sie technische Genauigkeit und emotionale Wirkung verbindet. Die Fotos sollen zeigen: Hier wird effizient gearbeitet, hier denken Menschen mit, und hier entsteht Qualität durch Organisation und Teamgeist. Diese Aspekte sind für Unternehmen enorm wichtig, denn sie tragen zum Image und zur Außenwahrnehmung bei.
Die Qualität einer Industriefotografie zeigt sich in den Details: Lichtführung, Bildkomposition, Perspektive und Authentizität der Szenen. Jede Aufnahme erzählt eine kleine Geschichte: eine Hand, die einen Auftrag prüft, ein Lächeln im Team, ein exakt gestapeltes Warenregal. Solche Bilder transportieren Informationen und Emotionen zugleich und machen die Arbeit im Unternehmen für Kunden, Partner oder Bewerber sichtbar.
Die zwei Tage in Wedemark haben erneut gezeigt, wie wichtig Vorbereitung, Planung und Erfahrung sind, um hochwertige Industriefotografie zu erzeugen. Als Fotograf achte ich darauf, dass jede Szene sorgfältig aufgebaut ist, dass Abläufe nicht unterbrochen werden und dass die Bilder die Realität bestmöglich widerspiegeln.


Nach dem Shooting war klar: Industriefotografie ist weit mehr als reine Dokumentation. Sie erzählt Geschichten über Fortschritt, Organisation, Teamarbeit und Leidenschaft. Die Ergebnisse aus Wedemark zeigen eindrucksvoll, wie Arbeitsprozesse, Technologie und Menschlichkeit in starken Bildern zusammenkommen. Die Bilder sind vielseitig einsetzbar – für Unternehmenskommunikation, Marketingmaterialien oder interne Präsentationen.
Ein besonderer Vorteil von professioneller Industriefotografie ist die Flexibilität: Die Fotos können sowohl für Websites, Social Media, Broschüren oder Jahresberichte genutzt werden. Jede Aufnahme vermittelt dabei Authentizität und Professionalität zugleich.
Ein großes Dankeschön geht an das gesamte Team von Lekkerland für das Vertrauen und die großartige Zusammenarbeit vor Ort. Ohne die Offenheit und Unterstützung der Mitarbeiter wären die Aufnahmen nicht so lebendig und authentisch geworden. Diese Industriefotografie war ein inspirierendes Projekt, das zeigt, wie Unternehmensfotografie heute aussehen kann – ehrlich, klar und emotional.